Kurzes, intensives Training besser als Ausdauersport

Laut einer Studie, die im „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlicht wurde, haben Personen, die eine Meile laufen, dieselben positiven gesundheitlichen Effekte auf die Sterblichkeit (Mortalität) wie Marathonläufer.

Die Studie untersuchte 55.137 Erwachsene über den Zeitraum von 15 Jahren.  Sportler, die weniger als eine Stunde pro Woche joggten, lebten länger als Sportler, die mehr als 3 Stunden wöchentlich liefen. Im Schnitt lebten alle Sportler 3 Jahre länger als Nichtsportler.

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass sich die gesundheitlichen Effekte von Ausdauertraining bei hoher Dauer, z.B. Marathon, verringern oder ganz verschwinden.

Auch lassen zahlreiche Studien vermuten, dass kurze, intensive Trainingseinheiten ähnliche Gesundheits- und Fitnesseffekte erzielen wie herkömmliche längere Trainingseinheiten. Ein trainingswissenschaftlicher Review, der in der Zeitschrift “Applied Physiology, Nutrition and Metabolism” veröffentlicht wurde, zeigt, dass ein 30 minütiger Workout mit intensiven 10 Minuten Intervallen die aerobe Kapazität und die Sauerstoffaufnahmefähigkeit der Skelettmuskulatur erhöht und spezifische gesundheitliche Risikofaktoren reduziert.

Dies ist insgesamt eine gute Nachricht für Personen, die keine langen Trainingseinheiten mögen und lieber kurz und intensiv trainieren. Jeder sollte Zeit haben, regelmäßig zumindest eine Meile zu laufen.

The Wall Street Journal:

http://www.wsj.com/articles/run-a-mile-race-instead-of-a-marathon-1410218741?mod=trending_now_2

Das beste Motivationsvideo für Ihre Vorsätze für 2015

Ein frohes neues Jahr 2015!!

Damit Sie Ihre guten Vorsätze auch realisieren können, finden Sie unter dem folgenden Link ein Video mit Zusammenschnitten aus den besten Filmmotivationsansprachen aus dem Sportbereich. Viel Spaß!

http://www.si.com/extra-mustard/2015/01/02/new-years-resolution-video-coach-speeches#

Bewegungsmangel führt zu schlechteren Schulnoten

Vor dem Hintergrund, dass weltweit nur ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen ausreichend körperlich aktiv sind, untersuchte eine Forschergruppe um den finnischen Gesundheitswissenschaftler Marko T. Kantomaa, ob motorische Fähigkeiten von Kindern spätere schulische Leistungen beeinflussen. Die Forscher stellten fest, dass körperliche Aktivität (physical activity) und starkes Übergewicht (obesity) den Zusammenhang von motorischen Fähigkeiten im Kindesalter und späteren schulischen Erfolgen beeinflussen. Eingeschränkte bzw. mangelnde körperliche Aktivität im Kindesalter scheint ein wichtiger Faktor zu sein, der die Wirkung von Übergewicht und körperlicher Aktivität auf schulische Leistungen steuert. Zudem erhöht Bewegungsmangel im Kindesalter erwartungsgemäß die Wahrscheinlichkeit für späteres (starkes) Übergewicht.

Kantomaa et al. werteten die Daten von 8.061 Kindern der Geburtenkohorte 1986 aus Nordfinnland aus. Im Alter von 8 Jahren wurden die Eltern hinsichtlich der motorischen Fähigkeiten ihrer Kinder befragt. Mit 16 Jahren wurden die Jugendlichen zu ihrer körperlichen Aktivität befragt, ihre kardiorespiratorische Fitness wurde mit dem Fahrradergometer gemessen und per Größe und Gewicht das Gewicht bestimmt. Zudem wurden die schulischen Noten erhoben.

Zwischen der Ausübung körperlichen Aktivitäten und der späteren schulischen Leistung besteht ein direkter Zusammenhang, zwischen Übergewicht und späteren schulischen Leistungen besteht ebenfalls ein direkter negativer Zusammenhang. Ein Zusammenhang zwischen mangelnder körperlicher Aktivität (compromised motor function) im Kindesalter und späteren schulischen Leistungen entsteht dabei lediglich über die körperliche Aktivität sowie das Übergewicht, jedoch nicht über die kardiorespiratorische Fitness. Dies könnte daran liegen, dass Faktoren wie die Intensität der körperlichen Aktivität oder die Art der Aktivität nicht untersucht wurden. Dies kann die Aussagekraft der Ergebnisse einschränken (im Überblick Möllenbeck 2011). Die Jungen hatten schlechtere Noten als die Mädchen und waren auch häufiger (stark) übergewichtig.

Laut der Autoren kann mangelnde körperliche Aktivität im Kindesalter dazu beitragen, die Kinder auf einen negativen Entwicklungsweg hinsichtlich ihrer kognitiven und schulischen Leistungen zu bringen. Die Studienergebnisse bestätigen somit aktuelle Studien, die die förderlichen Effekte körperlicher/ körperlich-sportlicher Aktivitäten auf schulische Leistungen nachweisen. Inaktive und somit leistungsmäßig gefährdete Kinder sollten identifiziert und gefördert werden.

Einschränkungen der Aussagekraft der Studie bestehen aufgrund der selbstberichteten Daten der Eltern über ihre Kinder sowie aufgrund des einmaligen Messzeitpunkts der Daten mit 16 Jahren. Hier wären mehrere Erhebungen wünschenswert gewesen. 

Der Artikel wurde im Wissenschaftsjournal „PNAS“ publiziert und ist online unter folgender Adresse einsehbar:

http://www.pnas.org/content/early/2012/12/26/1214574110.full.pdf+html